Motorsegler

Motorsegler

14.82 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Motorsegler, Motorsegler, Solar Impulse, Scheibe SF 25, Pipistrel Apis, Schempp-Hirth Nimbus, Grob G 103, Grunau Baby, Pipistrel Taurus, FA Smaragd, Valentin Taifun, Schleicher ASW 20, Schleicher ASH 26, Grob G 109, ETA, Schleicher ASW 24, Schleicher ASG 29, Avo 68, Schleicher ASH 30 Mi, Schempp-Hirth Ventus, Pipistrel Sinus, Schleicher ASK 14, Stemme S 10, Rolladen Schneider LS10, Rolladen Schneider LS8, C 10, Schleicher ASH 31 Mi, E-Genius, Schleicher ASH 25, Icar II, Fournier RF-5, DG-1000, DG-800, Schleicher ASK 16, Diamond HK36, Fournier RF-3, Schleicher ASW 22, Scheibe SF 24, Lange Antares 20E, Schleicher ASW 28, DG-500, Rhein-Flugzeugbau Sirius II, Technoflug Piccolo, Scheibe SF 36, Disc SF 27, Disc SF 28, Landmann L 16, Schempp-Hirth Arcus, HB 23, Schempp-Hirth Discus, DG-400, Landmann L 17, Lange Antares 18S/T, Schempp-Hirth Janus, Binder EB 29, Disc SF 33, Rolladen Schneider LS9, PZL Bielsko SZD-45, Stemme S 6. Auszug: ein Projekt von Bertrand Piccard und Andr Borschberg aus der Schweiz. Ein speziell angefertigtes Solarflugzeug wird 2012 in mehreren Etappen die Welt umrunden. Das Erreichen des Weltrekords steht nicht ausdrücklich im Mittelpunkt. Das Ziel, ein umweltfreundliches, ohne Treibstoff angetriebenes Flugzeug zu bauen, entstand, nachdem Piccard 1999 mit dem Ballon Breitling Orbiter III erfolgreich einen Nonstop-Flug um die Welt absolviert hatte, allerdings sehr knapp, denn von den 3,7 Tonnen Propangas, die beim Start geladen wurden, wurden bei der Landung nur 40 Kilogramm verbraucht. Der Prototyp des Flugzeugs wurde 2009 mit einer Spannweite von 64 Metern und einem Gewicht von nur 1,6 Tonnen fertiggestellt. Die gesamte Dachfläche des Flügels (etwa 200 Meter) ist mit etwa 12 000 Solarzellen bedeckt. Entwurf und Bau des zweiten Flugzeugs, das die Erde tatsächlich umrunden soll, werden voraussichtlich 2011 beginnen. Bei seinen öffentlichen Auftritten betont Bertrand Piccard immer wieder das visionäre Ziel des Projekts: die Änderung des Lebensstils einer Industriegesellschaft, die verantwortungslos mit den natürlichen fossilen Ressourcen des Planeten umgeht. Sie will zeigen, dass eine verantwortungsvolle, nachhaltige Energiewende möglich und absolut notwendig ist. Mit der heutigen Technologie kann der Energieverbrauch bereits um mehr als die Hälfte gesenkt werden. In seiner Rede vor der französischen Nationalversammlung sagte er, dass das Projekt nicht nur als Flugzeug, sondern auch als wirtschaftliche, ökologische und wissenschaftliche Botschaft und Symbol verstanden werden sollte. Eine besondere Erkenntnis hatte Piccard nach der Landung in Ägypten auf einer Non-Stop-Ballonfahrt um die Welt. Als er sah, dass die 3,7 Tonnen verflüssigtes Gas, die der Ballon

999 auf Lager

EAN: 9781159187330 Artikelnummer: 65b131b79290aaccfbeb36f0 Categories: , ,

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Motorsegler, Motorsegler, Solar Impulse, Scheibe SF 25, Pipistrel Apis, Schempp-Hirth Nimbus, Grob G 103, Grunau Baby, Pipistrel Taurus, FA Smaragd, Valentin Taifun, Schleicher ASW 20, Schleicher ASH 26, Grob G 109, ETA, Schleicher ASW 24, Schleicher ASG 29, Avo 68, Schleicher ASH 30 Mi, Schempp-Hirth Ventus, Pipistrel Sinus, Schleicher ASK 14, Stemme S 10, Rolladen Schneider LS10, Rolladen Schneider LS8, C 10, Schleicher ASH 31 Mi, E-Genius, Schleicher ASH 25, Icar II, Fournier RF-5, DG-1000, DG-800, Schleicher ASK 16, Diamond HK36, Fournier RF-3, Schleicher ASW 22, Scheibe SF 24, Lange Antares 20E, Schleicher ASW 28, DG-500, Rhein-Flugzeugbau Sirius II, Technoflug Piccolo, Scheibe SF 36, Disc SF 27, Disc SF 28, Landmann L 16, Schempp-Hirth Arcus, HB 23, Schempp-Hirth Discus, DG-400, Landmann L 17, Lange Antares 18S/T, Schempp-Hirth Janus, Binder EB 29, Disc SF 33, Rolladen Schneider LS9, PZL Bielsko SZD-45, Stemme S 6. Auszug: ein Projekt von Bertrand Piccard und Andr Borschberg aus der Schweiz. Ein speziell angefertigtes Solarflugzeug wird 2012 in mehreren Etappen die Welt umrunden. Das Erreichen des Weltrekords steht nicht ausdrücklich im Mittelpunkt. Das Ziel, ein umweltfreundliches, ohne Treibstoff angetriebenes Flugzeug zu bauen, entstand, nachdem Piccard 1999 mit dem Ballon Breitling Orbiter III erfolgreich einen Nonstop-Flug um die Welt absolviert hatte, allerdings sehr knapp, denn von den 3,7 Tonnen Propangas, die beim Start geladen wurden, wurden bei der Landung nur 40 Kilogramm verbraucht. Der Prototyp des Flugzeugs wurde 2009 mit einer Spannweite von 64 Metern und einem Gewicht von nur 1,6 Tonnen fertiggestellt. Die gesamte Dachfläche des Flügels (etwa 200 Meter) ist mit etwa 12 000 Solarzellen bedeckt. Entwurf und Bau des zweiten Flugzeugs, das die Erde tatsächlich umrunden soll, werden voraussichtlich 2011 beginnen. Bei seinen öffentlichen Auftritten betont Bertrand Piccard immer wieder das visionäre Ziel des Projekts: die Änderung des Lebensstils einer Industriegesellschaft, die verantwortungslos mit den natürlichen fossilen Ressourcen des Planeten umgeht. Sie will zeigen, dass eine verantwortungsvolle, nachhaltige Energiewende möglich und absolut notwendig ist. Mit der heutigen Technologie kann der Energieverbrauch bereits um mehr als die Hälfte gesenkt werden. In seiner Rede vor der französischen Nationalversammlung sagte er, dass das Projekt nicht nur als Flugzeug, sondern auch als wirtschaftliche, ökologische und wissenschaftliche Botschaft und Symbol verstanden werden sollte. Eine besondere Erkenntnis hatte Piccard nach der Landung in Ägypten auf einer Non-Stop-Ballonfahrt um die Welt. Als er sah, dass die 3,7 Tonnen verflüssigtes Gas, die der Ballon

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Seien Sie die erste Kundenmeinung "Motorsegler"

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb

0
No products in the cart.
Drücken Sie Enter um zu suchen oder Esc zum schließen